Sie erhalten eine Übersicht unserer Drucksachen.
Klicken Sie die gewünschte Broschüre, Flyer oder Dokumentation an.
STATIONÄRE ANGEBOTE GRUNDSÄTZE Wir respektieren die Individualität und Würde eines jeden Menschen und begegnen unseren Patienten und ihren Angehörigen in der täglichen Arbeit mit Wertschätzung und Toleranz. Bei der Behandlung psychischer Krankheiten orientieren wir uns am aktuellen Stand der Wissenschaft. Dabei berücksichtigen wir die biologischen Faktoren, die psychische Verarbeitung und die Wechselbeziehung mit der sozialen Umwelt der Patienten. Wir sind offen für klinisch wirksame komplementärmedizinische Methoden und ergänzen damit unser psychotherapeutisches Behandlungsangebot. Diese Aspekte fliessen im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung – Körper, Seele, Geist und Spiritualität – in die Behandlungsgrundsätze ein und werden von einem bereichsübergreifenden Team wahrgenommen. Mit dem recovery-orientierten Ansatz werden Patienten in den Heilungsprozess eingebunden und das Behandlungsteam wird durch psychiatrieerfahrene Peers unterstützt. Die Einbindung von Angehörigen in den Behandlungsprozess ist selbstverständlich. Wir behandeln an unseren Klinikstandorten Menschen mit folgenden psychiatrischen Krankheitsbildern: • Angst- und Panikstörungen • Belastung und Erschöpfung • Burnout und Lebenskrisen • Chronische Schmerzen • Depression und bipolare Störungen • Persönlichkeitsstörungen • Posttraumatische Störungen • Schizophrenie • Substanzabhängigkeiten • Tinnitus 8
AKUTPSYCHIATRIE Im Vordergrund der Akutpsychiatrie steht die Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in akuten Lebenskrisen. Zu den Behandlungsschwerpunkten gehören die diagnostische Abklärung sowie die psychiatrische, soziale und somatisch-medizinische Behandlung. Ziele sind die psychische und körperliche Stabilisierung, die Rückfallprophylaxe und die soziale Wiedereingliederung. Die Behandlung und Betreuung erfolgt auf offenen Stationen, zum Schutz des Patienten ist ein Teil der Notfallstation für die Intensivbehandlung geschlossen geführt. GERONTOPSYCHIATRIE In der Gerontopsychiatrie oder auch Alterspsychiatrie genannt, werden Menschen in der zweiten Lebenshälfte mit psychischen Erkrankungen oder in Krisensituationen behandelt und begleitet. Dazu zählen Betroffene von Altersdepressionen, Demenzen wie Alzheimer, wahnhafte Erkrankungen oder Verlusterlebnissen. Der Schwerpunkt wird auf eine individuelle, bedürfnisgerechte Behandlung ausgelegt. Das Ziel ist eine dauerhafte Stabilisierung und das Wiedererlangen der bestmöglichen Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag. REHABILITATIONSPSYCHIATRIE In der Rehabilitationspsychiatrie behandeln wir Menschen, die an einer anhaltenden psychischen Störung leiden wie chronischer Schizophrenie oder Depression. Ziel ist es, die Patienten auf ein möglichst selbständiges Leben vorzubereiten, allenfalls mit weiterer ambulanter Begleitung oder beschützenden Wohneinrichtungen und Arbeitsplätzen. 9
Laden...
Laden...
Laden...
Informationen zur Zusammenarbeit zwischen Behandlungspartner und PDGR
Übersicht über die Ansprechpartner der Psychiatrische Dienste Graubünden
Die ARBES ist die geschützte Werkstätte der PDGR an den Standorten Chur, Rothenbrunnen und Roveredo. Im Zentrum stehen die Angebote von geschützten Arbeitsplätzen, IV-Integrationsmassnahmen, berufliche Massnahmen und berufspraktische Ausbildungen. Ziel ist es, eine bestmögliche, individuelle und ressourcenorientierte berufliche Eingliederung in den Arbeitsprozess zu erlangen. Dabei unterstützen wir unsere Angestellten in der Stärkung des Selbstvertrauens, der Leistungsfähigkeit sowie dem handwerklichen Geschick.
Die ARBES sind die geschützten Werkstätten der PDGR. Im Zentrum stehen die Angebote von geschützten Arbeitsplätzen, IV-Integrationsmassnahmen, berufliche Massnahmen und berufspraktische Ausbildungen. Ziel ist es, eine bestmögliche, individuelle und ressourcenorientierte berufliche Eingliederung in den Arbeitsprozess zu erlangen. Dabei unterstützen wir unsere Klienten in der Stärkung des Selbstvertrauens, der Leistungsfähigkeit sowie dem handwerklichen Geschick.
Informationen zum Tagesangebot 55Plus der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Ambulanter Psychiatrischer Dienst der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zu den Allgemeinpsychiatrische Tageskliniken der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Memory-Klinik / Demenzabklärung der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Psychiatrische Spitex-Leistungen der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zu den Gerontopsychiatrischen Tageskliniken der Psychiatrischen Diensten Graubünden
Informationen zum Angebot Schmerzklinik der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Psychotherapiestation der zweiten Lebenshälfte der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Rehabilitationspsychiatrie der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Ambulatorium Neumühle der Psychiatrische Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Tinnitusklinik der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Suchtzentrum Danis Therapie der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Suchtzentrum Danis Entzug der Psychiatrische Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Psychotherapiestation der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zur Psychotherapeutische Tagesklinik der Psychiatrischen Dienste Graubünden.
Unsere Privatklinik MENTALVA Resort & Spa liegt inmitten der Natur am Fusse des Piz Beverin im Kanton Graubünden. Wir bieten in einer exklusiven Umgebung eine individuelle Behandlung mit Schwerpunkten in Psychotherapie und Komplementärmedizin für Menschen, mit psychischen und psychosomatischen Beschwerden.
Informationen zum Angebot Kinder psychisch erkrankter Eltern der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Gerontopsychiatrie der Psychiatrischen Dienste Graubünden.
Informationen zum Angebot Forensisch-psychiatrische Stationen der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Betreuung von Mutter und Kind der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Akutpsychiatrie der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Wohnheim Montalin der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Wohnheim Rothenbrunnen der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Gruppo Abitativo Rovel der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Aussenwohngruppen Rothenbrunnen der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Aussenwohngruppen Montalin der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Informationen zum Angebot Heimzentrum Arche Nova der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Patienteninformationen für eine stationäre Behandlung bei den Psychiatrischen Diensten Graubünden
In einer neuen Informationsbroschüre zeigt das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit die Bedeutung der pflegenden Angehörigen für das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden auf. Die Broschüre vermittelt umfangreiche Informationen für pflegende Angehörige.
Sammlung der verschiedenen Beiträge der Büwo-Ratgeberserie
Die VASK bietet Angehörigen von psychisch Erkrankten Personen ihre Hilfestellungen an.
Informationen zum Angebot Beratung von Angehörigen der Psychiatrischen Dienste Graubünden
Erschienen am 10. Oktober 2017 als Sonderbeilage in der Tageszeitung "Die Südostschweiz"
Die Minigolfanlage lädt Sie von Ostern bis Ende Oktober zu einer Freizeitbeschäftigung ein.
Jubiläumszeitschrift im Rahmen des 10 Jahr Jubiläums der PDGR.
Teilen Sie uns den entsprechenden Titel, die gewünschte Anzahl und Ihre Postanschrift unter info@pdgr.ch mit.
Besuchen Sie uns auf
Facebook
Google+
Xing
Youtube